Fahrräder Bonn, Elektroräder, Pedelec, Fahrradreparaturen
Entweder Sie haben Javascript ausgeschaltet oder Sie haben nicht mindestens Flash Player 6 installiert.
Stellen Sie sicher, daß Sie Javascript in Ihrem Browser aktiviert haben
und / oder laden Sie den neuesten Flash Player herunter:
Klicken Sie hier um zur Original-Macromedia Download-Seite zu gelangen.
Ohne diesen Player können Sie nicht alle Inhalte dieser Seite sehen. Auch youTube-Videos usw. können Sie ohne den Player nicht ansehen.
Organisieren Sie sich das richtige Messwerkzeug. Ideal ist ein Zollstock (Gliedermaßstab) und eine Wasserwaage.
Haben Sie keine Wasserwaage zur Verfügung, können Sie auch problemlos ein Buch benutzen.
Ziehen Sie sich bis auf die Unterwäsche und die Schuhe aus je nachdem, wie Ihre Hose sitzt oder geschnitten ist, beeinflusst sie das Ergebnis zu stark.
Jetzt geht's los. Falls Sie eine Wasserwaage besitzen, müssen Sie diese nur noch möglichst waagerecht zwischen den Beinen nach oben ziehen (siehe Zeichnung).
Messen Sie wirklich bis GANZ OBEN. Das Messen der Schritthöhe hat nichts damit zu tun, wie "groß" Ihr Rad später ausfällt.
Messen Sie die Länge vom Boden bis zur Oberkante der Wasserwaage.
Den Wert, den Sie nun ermittelt haben ist die sog. Schrittlänge (Schritthöhe).
1. Die richtige Schrittlänge (Schritthöhe) ermitteln
Körpergröße Rahmenhöhe in cm
155 - 165 cm 45 - 50 cm
165 - 170 cm 50 - 55 cm
170 - 185 cm 55 - 60 cm
185 - 195 cm 60 - 65 cm
195 - 210 cm 65 - 70 cm
Die richtige Größe eines Kinderrads:
|